Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Batterie Management System

Was ist ein Batterie-Management-System?

Ein Batterie-Management-System (BMS) ist ein elektronisches System, das dazu dient, den Betrieb und die Leistung von Batterien zu überwachen, zu steuern und zu schützen. Es wird häufig in Batteriepacks verwendet, die in Elektrofahrzeugen, tragbaren Elektronikgeräten, Energiespeichersystemen und anderen Anwendungen eingesetzt werden, in denen Batterien eine zentrale Rolle spielen. ... weiterlesen

Unsere Komponenten, die ein Batterie Management System ausmachen:

Masterunit

Die Masterunit ist das Herzstück des Batterie-Management-Systems (BMS). Sie ist das zentrale Steuerungselement, das verschiedene Funktionen innerhalb des BMS koordiniert und überwacht. Einige der Hauptaufgaben, die unsere Master Unit in einem BMS übernimmt, sind:

  • Überwachung und Steuerung der Zellen
  • Thermisches Management
  • Ladesteuerung
  • Entladesteuerung
  • Kommunikation
  • Fehlererkennung und Diagnose

Slave Boards

Ein Slave Board in einem Batterie-Management-System (BMS) ist eine Komponente, die in der Regel auf jeder einzelnen Batteriezelle oder auf einer Gruppe von Zellen platziert ist. Im Gegensatz zur Masterunit übernimmt das Slave Board spezifischere Aufgaben auf der Ebene der individuellen Zellen oder Zellengruppen. Einige der Hauptfunktionen, die ein Slave Board im BMS erfüllt:

  • Zellüberwachung
  • Balancing
  • Kommunikation

Welche Hauptfunktionen hat ein BMS?

Überwachung der Zellen: Das BMS überwacht den Zustand jeder einzelnen Batteriezelle, um sicherzustellen, dass sie innerhalb bestimmter Spannungs- und Temperaturgrenzen arbeiten. Dies hilft, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und sicherzustellen, dass sie effizient und sicher betrieben wird.

Balancing (Ausgleich): Ein BMS gleicht die Ladezustände der einzelnen Zellen aus. Da Zellen leicht unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können, könnte es sonst zu einer Unausgewogenheit kommen, was die Gesamtleistung und Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen würde.

Thermisches Management: Das BMS überwacht die Temperatur der Batterie. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Leistung beeinträchtigen und sogar zu Beschädigungen oder Sicherheitsrisiken führen.

Lade- und Entladeschutz: Das BMS schützt die Batterie vor schädlichen Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel zu schnellem Laden oder Entladen, die die Lebensdauer der Batterie verkürzen könnten. Dabei werden die Ströme je nach Zustand der Batterie dynamisch angepasst.

Kommunikation: Viele moderne BMS sind in der Lage Informationen über den Zustand der Batterie drahtlos oder über Schnittstellen an andere Steuerungssysteme zu übertragen. Dies ermöglicht eine bessere Integration in das Gesamtsystem und ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit mit beispielsweise einer Photovoltaikanlage, einem Elektromotor oder Ladegeräten.

Warum solltest du das Boostech BMS nutzen?

Das Boostech BMS bietet dir modernste Technologie und maximale Flexibilität für dein Batteriemanagement. Mit intuitiver Bedienung über ein Touchdisplay und regelmäßigen OTA-Updates bleibst du immer auf dem neuesten Stand, ohne zusätzlichen Aufwand. Du zahlst nur für die Funktionen, die du wirklich benötigst, und kannst diese bei Bedarf einfach freischalten. Dank der Kompatibilität mit verschiedensten Photovoltaik-Wechselrichtern und HV-Ladegeräten bist du bestens für die Zukunft gerüstet. Entwickelt und produziert in Reutlingen, garantiert das Boostech BMS höchste Qualität und Zuverlässigkeit.

Mehr Informationen zu OTA-Updates

Anschlussmöglichkeiten des BMS V3

L-Line

Die L-Line Slave Boards können direkt auf die Batterien geschraubt werden und verfügen über eingebaute Temperaturfühler. Sie messen die Spannung jeder einzelnen Batterie und gleichen den Füllstand an die umliegenden Batterien an.

C-Line

Die C-Line Slave Boards werden an die Batterie Management System Anschlüsse der Batterie gesteckt. Sie bieten dieselbe Funktionalität wie die L-Line Variante, mit einfacher Plug-and-Play Installation.

CAN Peripherie

Mit Hilfe des CAN Ports kann das BMS ganz einfach in ein System Integriert werden. So kann das BMS mit Ladegeräten oder Wechselichtern wie beispielsweise von Victron Energy kommunizieren.

Universal- oder Multifunktions- Relais

Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten, können bis zu vier verschiedene Relaisschaltungen realisiert werden. So können sowohl Lade- und Entladefreischaltungen stattfinden als auch Sicherheitsschalngen umgesetzt werden

Hervorragende Kompatibilität

Victron Energy GX Integration

Wechselrichter Hersteller

  • Victron Energy
  • SMA
  • Goodwe
  • SOFAR SOLAR
  • SUNGROW
  • Dowell
  • Deye
  • ATON
  • SOLAX
  • STUDER
  • VoltronicPower

Ladegeräte

  • iCharger
  • ELCON TC-Charger
  • LX Longrun Q2

Protokolle

  • CAN (Kundenschnittstelle, Ausgabe der BMS Daten)
  • UART (Kundenschnittstelle, Ausgabe der BMS Daten)


Tags: BMS für Victron, BMS für SMA, BMS für Deye, BMS für Goodwe, BMS für Dowell, BMS für SOFAR SOLAR, BMS für SUNGROW, BMS für ATON, BMS für SOLAX